Gesundheit
HD
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Betroffen: alle Rassen
Erkrankung:
Eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks nennt man Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie. Sie kommt bei allen Hunderassen (auch bei Katzen) vor, wobei das Krankheitsbild bei großwüchsigen Rassen häufiger auftritt.
Die Fehlentwicklung kann sich auf den Oberschenkelkopf oder die Hüftgelenkspfanne beziehen. Ebenso spielt es eine Rolle, wie fest der Oberschenkelkopf in der Pfanne gehalten wird. Für die Feststellung der HD, wird unteranderem auch der Norberg-Winkel verwendet. Er sagt aus, wie weit der Oberschenkelkopf von der Hüfgelenkspfanne umschlossen wird.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die HD zu einem Großteil vererbbar ist, jedoch auch Fütterung und Haltung im ersten Lebensjahr eine sehr große Rolle spielen.
Außerdem muss noch gesagt werden, dass Hunde die mit einer C-Hüfte ausgewertet wurden wahrscheinlich in ihrem ganzen Leben (auch als Vollgebrauchshunde) keine Probleme haben werden. Sie dürfen nur, im Gegensatz zu anderen Länderen, in Deutschland nicht mehr zur Zucht eingesetzt werden. Heute wird nur noch mit A oder B Hüften gezogen. Bis vor einigen Jahren war das, auch hier in Deutschland, noch möglich.
Trotz aller Bemühungen die HD immer mehr auszumerzen, tritt sie doch gelegentlich bei dem Versuch frisches Blut in die Zucht zu bringen, etwas was unbedingt von Nöten ist um den geringen Genpol in Deutschland nicht noch mehr zu verkleinern, auf.
PRA
Progressive Retinaatrophie PRA
Progressive Retinaatrophie PRArcd4
Betroffen: Gordon Setter und Irish Red Setter
Progressive Retinaatrophie PRArcd1
Betroffen: Irish Red Setter
Erkrankung:
Die PRA steht für eine Anzahl von erblich bedingten Störungen der Netzhaut, die bei verschiedenen Hunderassen durch unterschiedliche dauerhafte Erbgutänderungen hervorgerufen werden.
Die PRA ist eine fortschreitende Erkrankung der Netzhaut. Dabei werden im Laufe der Zeit die lichtempfindlichen Sinneszellen des Auges zerstört. Dies führt zu zunehmenden Nachtblindheit sowie dem Verlust der Anpassung des Sehvermögens. Schließlich kommt es zur völligen Erblindung des Hundes.
Man unterscheidet spät entwickelnde Veränderungen von denen, die bereits im Welpenalter auftreten. Abgesehen vom Lebensalter, in dem die Erkrankung in Erscheinung tritt, sind die klinischen und augenärzlichen Symptome ähnlich. Betroffene Hunde zeigen einen Totalverlust der Pupillenreaktion auf Licht, die reflektierende Schicht hinter oder in der Netzhaut reflektiert verstärkt und Gefäßnetz der Netzhaut erscheint verkümmert.
Vererbung und Zucht:
PRA wird autosomal-rezessiv vererbt. Das heißt, dass ein Welpe nur erkranken kann, wenn beide Elterntiere Träger des Gendefekts sind. Ist nur ein Elternteil Träger, werden keine Welpen erkranken, können den Gendefekt aber vererben. (Vererbungsschema)
Da die PRA rcd1 durch einen frühen Krankheitsbeginn gekennzeichnet ist, wurde hier schon sehr früh ein Gentest entwickelt. Heute ist diese Form der PRA kein Problem mehr. Der PRA rcd1 Test ist inzwischen freiwillig.
Die PRA rcd4-Mutation wird auch als Late-Onset-PRA (LOPRA) bezeichnet. Sie tritt ca. ab dem sechsten Lebensjahr auf. Ein erstes Anzeichen für diese Form der PRA ist die Nachtblindheit betroffener Hunde. Da es inzwischen auch für diese Form einen verpflichtenden Gentest gibt, treten auch hier keine Probleme mehr auf.
Heute wird nur noch mit PRA rcd4 getesteten Hunden gezüchtet. Der PRA-Status des Hundes ist in der Ahnentafel vermerkt. Welpen aus PRA freien Elterntieren sind automatisch PRA frei durch Abstammung.
Kurzformen:
PRA rcd4 clear: Frei
PRA rcd4 carrier: Träger
PRA rcd4 affected: Krank
Dies ist nur eine vereinfachte Erklärung dieser Krankheit. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll dies nur eine grobe Übersicht zum besseren Verständnis ohne wissenschaftliche Abhandlung sein.
Klicken Sie hier das Vererbungsschema an.
Zähne
Betroffen: alle Rassen
Erkrankung:
Fehlende Zähne oder eine Fehlstellung des Unter- bzw. Oberkiefers oder auch einzelner Zähne zählen als Fehler.
Vererbung und Zucht:
Kieferstellung
Zulässig sind Scheren- oder Zangenbiss, gemäß dem Standard der jeweiligen Rasse. English Setter, Gordon Setter und Pointer=> vollständiges ScherengebissIrish Setter => ScherengebissIrish Red&White Setter => Scherengebiss, Zangengebiss zulässig
Zähne
Zuchtzulassungsbewertung in Bezug auf Zahnanzahl: uneingeschränkt vollständige Zahnzahl eingeschränkt bei bis zu 2 fehlende Prämolaren Zuchtsperre alle anderen Abweichungen
Beschreibung der Zahnfehler:
r. => rechte Seiteo. => Oberkiefer+ => Zahn doppeltl. => linke Seiteu. => Unterkiefer- => Zahn fehltEin Beispiel:
P3 o(r+l)- bedeutet: Der dritte Prämular fehlt im Oberkiefer auf der rechten und auf der linken Seite.
Dies ist nur eine vereinfachte Erklärung. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll dies nur eine grobe Übersicht zum besseren Verständnis ohne wissenschaftliche Abhandlung sein.